PCAP Program January 2017
Monday 9, January 2017
At 15.00 Grzinic office
Individual meetings
At 16.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Presentations students works
Xhejlane Rexhepi
diploma Yela An
At 19.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Screenings, reading, discussion: 2017 PCAP festivity
Tuesday 10, January 2017
10.00 to 13.00 Grzinic office
Individual meetings
14.00 until 17.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
PRESENTATIONS MA IN CRITICAL PRACTICE
Janine Muckermann
Catalina Ravessoud
At 18.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Screenings, reading, discussion
Wednesday 11, January 2017
9.00 to 13.00 Grzinic office
Individual meetings
At 13.00 Rundgang performances
At 15.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
PRESENTATIONS
PHD in PHILOSOPHY
Melissa Antunes de Menezes
Deniz Guvensoy
Mika Maruyama
MA in Critical studies
Costas Kekis
At 19.00
WHERE: PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Presentations, screening
Works for the Rundgang 2017
Monday 16, January 2017
Installment RUNDGANG works, every day until January 19, 2017
In Charge Dimitrova and Hasaltay
Starts at 10.00
Tuesday 17, January 2017
Diploma exam Akbild, exhibit (in charge Grzinic)
Yela An
Wednesday 18, January 2017
At 16.00
Where PCAP space at Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Diploma in Ma in Critical studies (in charge Grzinic)
Catalina Ravessoud
Rundgang 2017
Do, 19.01.2017, 16.00–24.00 h
Fr, 20.01.2017, 10.00–22.00 h
Sa, 21.01.2017, 12.00–22.00 h
So, 22.01.2017, 12.00–18.00 h
Rundgang 2017
PROGRAMM// Konzeptuelle Kunst
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Do, 19.01.2017
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
16.00 OPENING EXHIBITION PCAP RUNDGANG 2017
Do, 19.01.2017, 19.00 h
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Take me
Live Performance von Camila Rhodi
Do, 19.01.2017, 21.00 h
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Change und Fluctuation
Performative Interventionen mit Gedichten, Statements, Rap
Maira Enesi, Caixeta
EsRap (or Esra Özmen) and Betül Seyma Küpeli
Neda Hosseyinar
Clifford Erinmwionghae
Fr, 20.01.2017, 15.00 h
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
Yaşamalanin göçü (Habitat der Migration)
Filmvorführung und Präsentation von Songül Sönmez und Reha Refik Tasci
Video, 2016, Englische Untertitel.
Sa, 21.01.2017
15.30 STROLL TROUGH THE EXHIBITIONS IN LEHARGASSE
Sa, 21.01.2017
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
17.00 h: Open Forum und Diskussion
Vorführung von Videos und Filmen von Studierenden und Gästen
Videos von
Sarah Raffaela Jackel
Robert Jolly
EsRap (or Esra Özmen) und Betül Seyma Küpeli
Camila Rhodi
Sa, 21.01.2017
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
19.00 h: Warum die Wunde offen bleibt
Gastvortrag und Filmpräsentation von Marika Schmiedt
Der Titel des Vortrages ist der gleiche wie jener des Films. Der Film Warum die Wunde offen bleibt (2016, 80 min) von Schmiedt beginnt und endet mit der gegenwärtigen Position der Künstlerin als internationale Künstlerin und Aktivistin, deren Werk kontinuierlich zensuriert wurde, die als Person sowohl physisch als auch in den Medien und vor Gericht angegriffen wurde und die für ihre kritische Kunst auch Todesdrohungen erhielt.
Warum die Wunde offen bleibt ist ein eindringliches Portrait davon, was es für Schmiedt und andere Roma und Sinti bedeutet, mit einer traumatischen Vergangenheit zu leben und die „weiße“ Vorherrschaft in Europa zu kritisieren, etwa in jener beharrlichen und unentschuldbaren Verherrlichung der Nazi Vergangenheit des Dichters Josef Weinheber in Kirchstetten.
Als Tour de Force und aus dem Blickwinkel einer feministischen Perspektive zeigt der Film eine Analyse des Aufkommens des Faschismus in Österreich und im Rest von Europa anhand von Interviews mit drei Frauen: der akademisch ausgebildeten, psychosozialen Beraterin und Psychotherapeutin Anna Gleirscher-Entner, der Autorin und Psychoanalytikerin Dr. Elisabeth Brainin und der Aktivistin und Autorin Simone Schönett, deren Diagnosen übe die aktuellen politischen, sozialen und psychischen Bedingungen für Roma und Sinti nicht pointierter ausfallen könnten und die viele über die Langzeiteffekte verschiedener Formen von unausgesprochenem und unterdrücktem Rassismus verstört aber aufgeklärter sein lassen werden. Schließlich werfen Schmiedts Werk aber auch die Diskussionen im Film die Frage nach unserer Verantwortung über die Fortführung „weißer“ Vorherrschaft und Gewalt auf.
CV: Marika Schmiedt, geb. 1966, bildende Künstlerin, Aktivistin und Filmemacherin.
1999 – heute: Recherche mit Überlebenden (Zeug_innen) der Verfolgung von Roma und Sinti (vom Holocaust bis zur Gegenwart). Das Werk befasst sich mit der Situation ethnischer Roma vor und nach 1945.
So, 22.01.2017
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
12.00 h: October: Ten Days That Shook the World
Filmvorführung und Gespräch: Der 100. Jahrestag der Oktoberrevolution.
Film: October: Ten Days That Shook the World von Sergei M. Eisenstein, 1927
So, 22.01.2017
Atelierhaus, Lehargasse 8, 1060 Wien, 1 OG Atelier Süd (M1)
15.00 h: The most amazing stories of a daughter
Live Performance von Camila Rhodi
Anhand von Geschichten der Beziehung zwischen Mutter und Tochter basiert die Performance auf den Speisen, die Camila und ihre Mutter Anfang der 1980er Jahre in Rio de Janeiro, Brasilien, zu sich nahmen. Im Stück blickt Camila Rhodi auf jene Zeit zurück, als sie mit ihrer Mutter sprach, als die typisch brasilianische Süßspeise „brigadeiro“ anlässlich von Camilas neunter Geburtstagsfeier zubereitete.
Monday 23 January 2017
RUNDGANG DISMANTLE, in charge Dimitrova and Hasaltay
Friday 27 January 2017
STARTS WINTER HOLIDAYS
NEXT MEETING March 6, 2017 at 16.00